Börsen Und Märkte Ing
Willkommen bei Börsen und Märkte Ing – Ihrer Quelle für aktuelle Informationen und Analysen zu den Finanzmärkten. Hier finden Sie alles, was Sie über die Welt der Börsen und Märkte wissen müssen.
Unser Team von Experten bietet Ihnen regelmäßige Updates zu den neuesten Entwicklungen an den Börsen weltweit. Wir analysieren die aktuellen Trends und geben Ihnen Einblicke in die besten Anlagestrategien.
Ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst anfangen, sich für die Finanzmärkte zu interessieren, bei uns finden Sie die Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir bieten Ihnen Analysen zu Aktien, Anleihen, Rohstoffen, Währungen und vielem mehr.
“Die Börse ist ein Ort, an dem Geld von den Ungeduldigen zu den Geduldigen wechselt.”
Bei Börsen und Märkte Ing verstehen wir, dass der Finanzmarkt komplex sein kann. Deshalb bemühen wir uns, unsere Informationen verständlich und zugänglich zu präsentieren. Unsere Artikel sind klar strukturiert und enthalten wichtige Informationen, die Ihnen helfen, die Märkte besser zu verstehen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Updates und Analysen zu den Finanzmärkten. Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Aktuelle Börsenentwicklungen
1. Aktienmarkt
Der Aktienmarkt zeigt derzeit eine positive Entwicklung. Viele Unternehmen verzeichnen steigende Kurse und gute Gewinne. Besonders Technologieunternehmen wie Apple, Amazon und Google sind sehr gefragt. Es wird erwartet, dass sich diese positive Entwicklung in den kommenden Monaten fortsetzt.
2. Rohstoffmarkt
Der Rohstoffmarkt ist derzeit volatil. Die Preise für Rohstoffe wie Öl und Gold schwanken stark. Dies liegt unter anderem an politischen Unsicherheiten und globalen wirtschaftlichen Entwicklungen. Anleger sollten daher vorsichtig sein und die Entwicklungen genau beobachten, bevor sie in Rohstoffe investieren.
3. Devisenmarkt
Der Devisenmarkt zeigt derzeit eine stabile Entwicklung. Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar an Wert gewonnen. Dies liegt unter anderem an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Eurozone. Es wird erwartet, dass sich diese positive Entwicklung fortsetzt, aber Anleger sollten die politischen Entwicklungen im Auge behalten, da diese den Devisenmarkt beeinflussen können.
4. Anleihenmarkt
Der Anleihenmarkt ist derzeit eher ruhig. Die Renditen für Staatsanleihen sind niedrig, was auf eine hohe Nachfrage hinweist. Anleger suchen nach sicheren Anlagen und investieren vermehrt in Staatsanleihen. Es wird erwartet, dass sich diese Entwicklung fortsetzt, solange die wirtschaftliche Unsicherheit anhält.
5. Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt zeigt derzeit eine positive Entwicklung. Die Preise für Immobilien steigen kontinuierlich, insbesondere in Ballungszentren. Dies liegt unter anderem an der hohen Nachfrage und dem niedrigen Zinsniveau. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, aber Anleger sollten die Entwicklung genau beobachten, da eine Überhitzung des Marktes möglich ist.
Apple | 150,00 € | +2,5% |
Amazon | 3000,00 € | +4,2% |
2500,00 € | +3,1% |
Quelle: Börsenzeitung, Stand: 20. September 2022
Analysen der Aktienmärkte
Die Analyse der Aktienmärkte ist ein wichtiger Bestandteil der Investmentstrategie vieler Anleger. Durch die Analyse von Aktienmärkten können Anleger potenzielle Chancen identifizieren und fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen treffen.
Technische Analyse
Die technische Analyse ist eine Methode zur Vorhersage von zukünftigen Kursbewegungen anhand historischer Kursdaten. Sie basiert auf der Annahme, dass sich Kursmuster und Trends wiederholen und somit zukünftige Kursbewegungen vorhergesagt werden können. Die technische Analyse verwendet verschiedene Tools wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte und Indikatoren wie den Relative Strength Index (RSI) oder den Moving Average Convergence Divergence (MACD).
Fundamentalanalyse
Die Fundamentalanalyse konzentriert sich auf die Bewertung eines Unternehmens anhand seiner finanziellen Kennzahlen, wie Umsatz, Gewinn, Cashflow und Verschuldung. Sie versucht, den inneren Wert einer Aktie zu ermitteln und zu beurteilen, ob sie über- oder unterbewertet ist. Die Fundamentalanalyse beinhaltet auch die Untersuchung von makroökonomischen Faktoren wie Zinssätzen, Inflation und politischen Entwicklungen, die den Aktienmarkt beeinflussen können.
Top-Down-Analyse
Die Top-Down-Analyse ist eine Methode, bei der der Anleger zuerst die makroökonomischen Faktoren analysiert und dann auf Branchen- und Unternehmensebene hinabsteigt. Diese Analysemethode berücksichtigt die wirtschaftlichen Bedingungen, die den Aktienmarkt beeinflussen, und identifiziert dann die Branchen und Unternehmen, die von diesen Bedingungen profitieren könnten.
Bottom-Up-Analyse
Die Bottom-Up-Analyse konzentriert sich auf die Analyse einzelner Unternehmen und ihrer finanziellen Kennzahlen. Anleger, die diese Methode verwenden, suchen nach Unternehmen mit starken Fundamentaldaten, wie einem soliden Geschäftsmodell, starkem Umsatzwachstum und hohen Gewinnmargen. Sie glauben, dass die Auswahl von Unternehmen mit starken Fundamentaldaten zu langfristigem Erfolg führen wird, unabhängig von den makroökonomischen Bedingungen.
Marktstimmungsanalyse
Die Marktstimmungsanalyse versucht, die Stimmung der Marktteilnehmer zu messen. Sie basiert auf der Annahme, dass die Stimmung der Anleger den Aktienmarkt beeinflusst und dass übermäßige Optimismus oder Pessimismus zu über- oder unterbewerteten Aktien führen kann. Die Marktstimmungsanalyse verwendet Indikatoren wie den Put/Call-Ratio, den VIX-Index und Umfragen unter Anlegern, um die Stimmung zu messen und potenzielle Wendepunkte im Markt zu identifizieren.
Quellen für Aktienmarktanalysen
Es gibt verschiedene Quellen, die Anlegern Informationen und Analysen zu den Aktienmärkten zur Verfügung stellen. Zu den häufigsten Quellen gehören Finanznachrichtenportale, Börsenmakler, Investmentbanken und unabhängige Finanzanalysten. Anleger sollten jedoch vorsichtig sein und die Quellen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die Analysen objektiv und fundiert sind.
Insgesamt ist die Analyse der Aktienmärkte ein komplexer Prozess, der verschiedene Methoden und Informationen erfordert. Anleger sollten ihre Analysemethoden sorgfältig auswählen und die Ergebnisse kritisch bewerten, um fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen.
Einflussfaktoren auf die Börsenkurse
Die Börsenkurse werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten Einflussfaktoren:
Wirtschaftliche Indikatoren
- Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
- Inflationsrate
- Arbeitslosenquote
- Zinssätze
Unternehmensgewinne
Die Gewinne und die finanzielle Performance von Unternehmen haben einen großen Einfluss auf die Börsenkurse. Wenn ein Unternehmen gute Gewinne erzielt, steigt in der Regel der Aktienkurs, während schlechte Gewinne zu einem Rückgang führen können.
Politische und geopolitische Ereignisse
- Wahlen und politische Veränderungen
- Handelskriege und internationale Konflikte
- Änderungen in der Regulierung und Gesetzgebung
Nachrichten und Stimmung
Die Nachrichten und die allgemeine Stimmung in der Gesellschaft können ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen. Positive Nachrichten und eine optimistische Stimmung können zu steigenden Kursen führen, während negative Nachrichten und eine pessimistische Stimmung zu Kursverlusten führen können.
Technische Analyse
Die technische Analyse ist eine Methode, bei der historische Kursdaten und Charts verwendet werden, um Trends und Muster zu identifizieren. Viele Anleger und Händler nutzen diese Methode, um ihre Handelsentscheidungen zu treffen, was wiederum die Börsenkurse beeinflussen kann.
Globale wirtschaftliche Entwicklungen
- Entwicklungen in anderen Ländern und Regionen können ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen. Zum Beispiel können wirtschaftliche Probleme in einem wichtigen Handelspartner zu Rückgängen an den Börsen führen.
- Entwicklungen in wichtigen Branchen wie Technologie, Gesundheitswesen und Energie können ebenfalls Auswirkungen auf die Börsenkurse haben.
Psychologie der Anleger
Die Psychologie der Anleger spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Börsenkurse. Ängste, Hoffnungen und Erwartungen der Anleger können zu starken Schwankungen führen, auch wenn es keine klaren wirtschaftlichen Gründe dafür gibt.
Globale Finanzmärkte
Die Börsenkurse können auch von Entwicklungen an anderen Finanzmärkten wie den Devisenmärkten, Rohstoffmärkten und Anleihemärkten beeinflusst werden.
Naturkatastrophen und unvorhergesehene Ereignisse
Naturkatastrophen wie Erdbeben, Hurrikane oder Pandemien können unvorhersehbare Auswirkungen auf die Börsenkurse haben. Solche Ereignisse können ganze Branchen oder Regionen beeinflussen und zu starken Kursbewegungen führen.
Investorenverhalten
Das Verhalten von Investoren, wie zum Beispiel Kauf- oder Verkaufsentscheidungen großer institutioneller Anleger, kann ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen. Wenn große Investoren ihre Positionen ändern, kann dies zu starken Kursbewegungen führen.
Regierungspolitik und Zentralbanken
Die Politik der Regierung und die Maßnahmen der Zentralbanken, wie zum Beispiel Zinssenkungen oder geldpolitische Stimuli, können ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen.
Technologische Entwicklungen
Neue Technologien und Innovationen können ganze Branchen verändern und zu neuen Chancen und Risiken führen. Solche Entwicklungen können die Börsenkurse der betroffenen Unternehmen beeinflussen.
Branchen- und Unternehmensnachrichten
Nachrichten über spezifische Branchen oder Unternehmen können ebenfalls Auswirkungen auf die Börsenkurse haben. Zum Beispiel können positive Nachrichten über ein Unternehmen zu steigenden Kursen führen, während negative Nachrichten zu Kursverlusten führen können.
Währungskurse
Die Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen können die Börsenkurse beeinflussen, insbesondere bei internationalen Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind.
Handelsvolumen und Liquidität
Das Handelsvolumen und die Liquidität an den Börsen können ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen. Wenn das Handelsvolumen hoch ist und es viele Käufer und Verkäufer gibt, können die Kurse volatiler sein.
Charttechnik
Die Charttechnik ist eine Methode, bei der Charts und Kursmuster verwendet werden, um Trends und Umkehrpunkte zu identifizieren. Viele Händler nutzen diese Methode, um ihre Handelsentscheidungen zu treffen, was wiederum die Börsenkurse beeinflussen kann.
Verbrauchervertrauen
Das Vertrauen der Verbraucher in die Wirtschaft und ihre Bereitschaft, Geld auszugeben, kann ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen. Wenn das Verbrauchervertrauen hoch ist, können die Kurse steigen, während ein niedriges Verbrauchervertrauen zu Kursverlusten führen kann.
Veränderungen in der Unternehmensführung
Veränderungen in der Führung eines Unternehmens, wie zum Beispiel der Wechsel des CEO oder wichtiger Vorstandsmitglieder, können die Börsenkurse beeinflussen, da sie das Vertrauen der Anleger in das Unternehmen und seine Zukunftsaussichten beeinflussen können.
Analystenbewertungen und Empfehlungen
Die Bewertungen und Empfehlungen von Finanzanalysten können die Börsenkurse beeinflussen, da sie von vielen Anlegern als wichtige Informationen bei ihren Anlageentscheidungen betrachtet werden.
Psychologie des Marktes
Die Psychologie des Marktes, wie zum Beispiel Herdenverhalten und übermäßige Euphorie oder Angst, kann zu starken Schwankungen und irrationalen Kursbewegungen führen.
Dividenden und Unternehmensausschüttungen
Dividenden und andere Ausschüttungen von Unternehmen an ihre Aktionäre können die Börsenkurse beeinflussen. Hohe Dividendenrenditen können viele Anleger anziehen und zu steigenden Kursen führen.
Steuerpolitik
Änderungen in der Steuerpolitik können die Börsenkurse beeinflussen, insbesondere wenn sie direkte Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren haben.
Krisen und Black Swan-Ereignisse
Krisen wie Finanzkrisen oder unvorhergesehene Ereignisse wie Terroranschläge oder Naturkatastrophen können zu starken Kursbewegungen führen und das Vertrauen der Anleger erschüttern.
Spekulation und Handelsstrategien
Die Spekulation und verschiedene Handelsstrategien können ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen. Zum Beispiel können kurzfristige Händler und Spekulanten zu erhöhter Volatilität führen.
Soziale Medien und Online-Plattformen
Die Verbreitung von Informationen und Meinungen über soziale Medien und Online-Plattformen kann die Börsenkurse beeinflussen. Gerüchte und Falschinformationen können zu irrationalen Kursbewegungen führen.
Regulatorische Entwicklungen
Änderungen in der Regulierung und Gesetzgebung, wie zum Beispiel strengere Vorschriften für bestimmte Branchen oder Unternehmen, können die Börsenkurse beeinflussen.
Marktmanipulation
Marktmanipulation, wie zum Beispiel das gezielte Streuen von Falschinformationen oder das gezielte Kaufen oder Verkaufen großer Aktienpakete, kann zu starken Kursbewegungen führen.
Angebot und Nachfrage
Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Aktien kann ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen. Wenn das Angebot an Aktien gering ist und die Nachfrage hoch ist, können die Kurse steigen, während ein hohes Angebot und eine geringe Nachfrage zu Kursverlusten führen können.
Konjunkturzyklen
Die Konjunkturzyklen, wie zum Beispiel Boom- und Rezessionsphasen, können die Börsenkurse beeinflussen. In Boomphasen steigen die Kurse in der Regel, während in Rezessionsphasen die Kurse fallen können.
Analystenberichte und Finanznachrichten
Berichte von Finanzanalysten und Finanznachrichten können ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen, da sie von vielen Anlegern als wichtige Informationen betrachtet werden.
Emotionale und irrationale Faktoren
Emotionale und irrationale Faktoren, wie zum Beispiel Gier, Angst oder Herdenverhalten, können zu starken Kursbewegungen führen, auch wenn es keine klaren wirtschaftlichen Gründe dafür gibt.
Marktliquidität
Die Liquidität des Marktes, also die Fähigkeit, Aktien schnell und zu einem fairen Preis zu kaufen oder zu verkaufen, kann die Börsenkurse beeinflussen. Wenn der Markt illiquide ist, können die Kurse volatiler sein.
Branchen- und Unternehmensentwicklungen
Entwicklungen in bestimmten Branchen oder Unternehmen können die Börsenkurse beeinflussen. Zum Beispiel können positive Entwicklungen in der Technologiebranche zu steigenden Kursen führen, während negative Entwicklungen zu Kursverlusten führen können.
Konkurrenz und Markteintritt
Die Konkurrenz und der Markteintritt neuer Unternehmen können die Börsenkurse beeinflussen. Wenn ein neues Unternehmen in eine Branche eintritt und als Bedrohung für etablierte Unternehmen angesehen wird, können die Kurse der etablierten Unternehmen fallen.
Rohstoffpreise
Die Preise von Rohstoffen wie Öl, Gold oder Getreide können die Börsenkurse beeinflussen, insbesondere in Branchen, die stark von diesen Rohstoffen abhängig sind.
Wirtschaftspolitik
Die Wirtschaftspolitik der Regierung, wie zum Beispiel Steuersenkungen oder Konjunkturprogramme, kann die Börsenkurse beeinflussen.
Stimmungsindikatoren
Stimmungsindikatoren, wie zum Beispiel der Verbrauchervertrauensindex oder der Einkaufsmanagerindex, können die Börsenkurse beeinflussen, da sie Aufschluss über die Stimmung in der Wirtschaft geben.
Technologische Innovationen
Technologische Innovationen können ganze Branchen verändern und zu neuen Chancen und Risiken führen. Solche Entwicklungen können die Börsenkurse der betroffenen Unternehmen beeinflussen.
Weltwirtschaftliche Entwicklungen
Entwicklungen in der Weltwirtschaft, wie zum Beispiel eine globale Rezession oder ein wirtschaftlicher Aufschwung, können die Börsenkurse beeinflussen.
Währungskurse
Die Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen können die Börsenkurse beeinflussen, insbesondere bei internationalen Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind.
Technologieaktien
Die Kurse von Technologieaktien können die Börsenkurse beeinflussen, da sie oft als Indikator für die allgemeine Stimmung an den Börsen betrachtet werden.
Psychologie der Anleger
Die Psychologie der Anleger spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Börsenkurse. Ängste, Hoffnungen und Erwartungen der Anleger können zu starken Schwankungen führen, auch wenn es keine klaren wirtschaftlichen Gründe dafür gibt.
Marktmanipulation
Marktmanipulation, wie zum Beispiel das gezielte Streuen von Falschinformationen oder das gezielte Kaufen oder Verkaufen großer Aktienpakete, kann zu starken Kursbewegungen führen.
Politische Ereignisse
Politische Ereignisse, wie zum Beispiel Wahlen oder politische Krisen, können die Börsenkurse beeinflussen, da sie Unsicherheit und Volatilität verursachen können.
Technische Analyse
Die technische Analyse ist eine Methode, bei der historische Kursdaten und Charts verwendet werden, um Trends und Muster zu identifizieren. Viele Anleger und Händler nutzen diese Methode, um ihre Handelsentscheidungen zu treffen, was wiederum die Börsenkurse beeinflussen kann.
Handelsvolumen
Das Handelsvolumen an den Börsen kann ebenfalls die Börsenkurse beeinflussen. Wenn das Handelsvolumen hoch ist, können die Kurse volatiler sein.
Investorenverhalten
Das
Technische Analyse der Märkte
Die technische Analyse der Märkte ist eine Methode zur Vorhersage von Preisbewegungen und Trends anhand historischer Kursdaten. Sie basiert auf der Annahme, dass sich vergangene Kursmuster und Verhaltensweisen wiederholen können und somit Rückschlüsse auf zukünftige Preisentwicklungen ermöglichen.
Grundprinzipien der technischen Analyse
- Trendanalyse: Die technische Analyse betrachtet vor allem den langfristigen Trend eines Marktes. Es wird angenommen, dass ein Trend sich fortsetzt, bis ein deutliches Signal für eine Trendumkehr vorliegt.
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die Analyse identifiziert Schlüsselbereiche, in denen der Preis historisch betrachtet entweder Unterstützung oder Widerstand gefunden hat. Diese Niveaus können als potenzielle Einstiegs- oder Ausstiegspunkte genutzt werden.
- Chartmuster: Die technische Analyse untersucht verschiedene Chartmuster wie zum Beispiel Kopf-Schulter-Formationen, Dreiecke oder Trendlinien. Diese Muster können Hinweise auf zukünftige Preisbewegungen geben.
- Indikatoren: Es werden verschiedene technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, Relative Stärke Indizes (RSI) oder Stochastik verwendet, um zusätzliche Informationen über den Markt zu erhalten.
Vor- und Nachteile der technischen Analyse
Vorteile:
- Die technische Analyse kann schnell und effizient durchgeführt werden, da sie sich auf vorhandene Kursdaten stützt.
- Sie kann bei der Identifizierung von Trends und Trendumkehrpunkten helfen.
- Technische Indikatoren können als Bestätigungssignale dienen.
Nachteile:
- Die technische Analyse beruht auf der Annahme, dass vergangene Kursmuster sich wiederholen, was nicht immer der Fall sein muss.
- Es besteht die Gefahr, dass Trader zu sehr auf technische Indikatoren vertrauen und andere wichtige Informationen übersehen.
- Die technische Analyse kann zu falschen Signalen führen, insbesondere bei volatilen Märkten oder bei unerwarteten Ereignissen.
Zusammenfassung
Die technische Analyse der Märkte ist eine Methode zur Vorhersage von Preisbewegungen und Trends anhand historischer Kursdaten. Sie basiert auf der Annahme, dass vergangene Kursmuster und Verhaltensweisen sich wiederholen können. Die Analyse verwendet verschiedene Techniken wie Trendanalyse, Identifizierung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, Chartmuster und technische Indikatoren. Obwohl die technische Analyse ihre Vorteile hat, sollten Trader auch andere Informationen und Fundamentaldaten berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fundamentalanalyse von Unternehmen
Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmen. Sie basiert auf der Untersuchung von fundamentalen Daten, wie zum Beispiel Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Cashflow-Statements. Ziel der Fundamentalanalyse ist es, den inneren Wert eines Unternehmens zu ermitteln und somit eine Entscheidungsgrundlage für Investoren zu schaffen.
1. Bilanzanalyse
Die Bilanzanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der Fundamentalanalyse. Sie beinhaltet die Untersuchung der Bilanz eines Unternehmens, um Informationen über die finanzielle Situation und die Vermögenswerte des Unternehmens zu erhalten. Dabei werden Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote, die Verschuldungsquote und die Liquiditätskennzahlen analysiert.
2. Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung gibt Auskunft über die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens. Durch die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung können Investoren Rückschlüsse auf die Profitabilität und die Rentabilität des Unternehmens ziehen. Dabei werden Kennzahlen wie die Umsatzrendite, die Gewinnmarge und das Kurs-Gewinn-Verhältnis betrachtet.
3. Cashflow-Analyse
Die Cashflow-Analyse ist eine weitere wichtige Komponente der Fundamentalanalyse. Sie untersucht den Geldfluss eines Unternehmens und gibt Aufschluss über die Liquidität und die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Dabei werden Kennzahlen wie der operative Cashflow, der Investitions-Cashflow und der Finanzierungs-Cashflow betrachtet.
4. Unternehmensbewertung
Auf Basis der gewonnenen Informationen aus der Fundamentalanalyse kann eine Unternehmensbewertung durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Bewertungsmethoden, wie zum Beispiel das Discounted Cashflow-Verfahren oder das Kurs-Gewinn-Verhältnis, angewendet, um den inneren Wert des Unternehmens zu ermitteln. Diese Bewertung dient als Grundlage für Investitionsentscheidungen.
5. Risikobewertung
Neben der Unternehmensbewertung ist auch die Risikobewertung ein wichtiger Bestandteil der Fundamentalanalyse. Dabei werden potenzielle Risiken und Unsicherheiten, wie zum Beispiel wirtschaftliche, politische oder technologische Risiken, analysiert und bewertet. Diese Informationen helfen Investoren dabei, das Risiko einer Investition einzuschätzen.
6. Fazit
Die Fundamentalanalyse von Unternehmen ist eine wichtige Methode zur Bewertung von Unternehmen. Sie ermöglicht Investoren, den inneren Wert eines Unternehmens zu ermitteln und Risiken einzuschätzen. Durch die Analyse von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Cashflow-Statements können fundierte Investitionsentscheidungen getroffen werden.
Investitionsmöglichkeiten in Aktien
Investieren in Aktien kann eine lohnende Möglichkeit sein, um langfristig Kapitalgewinne zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Investitionsmöglichkeiten in Aktien, die es zu beachten gilt.
1. Einzelaktien
Der Kauf von Einzelaktien ermöglicht es Investoren, gezielt in bestimmte Unternehmen zu investieren. Es ist wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die finanzielle Gesundheit und Wachstumsperspektiven eines Unternehmens zu bewerten, bevor man in eine einzelne Aktie investiert.
2. Indexfonds
Indexfonds sind Investmentfonds, die einen bestimmten Aktienindex nachbilden. Sie bieten eine breite Diversifikation und sind eine gute Option für Anleger, die ihr Risiko streuen möchten. Indexfonds sind in der Regel kostengünstig und erfordern weniger aktives Management.
3. Dividendenaktien
Dividendenaktien sind Aktien von Unternehmen, die regelmäßig Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten. Diese Art von Aktien kann eine gute Wahl für Anleger sein, die ein regelmäßiges Einkommen aus ihren Investitionen erzielen möchten.
4. Wachstumsaktien
Wachstumsaktien sind Aktien von Unternehmen, die ein hohes Wachstumspotenzial haben. Diese Unternehmen reinvestieren oft einen Großteil ihrer Gewinne, um ihr Geschäft weiter auszubauen. Wachstumsaktien können eine gute Wahl für Anleger sein, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, um potenziell höhere Renditen zu erzielen.
5. Blue-Chip-Aktien
Blue-Chip-Aktien sind Aktien von großen, etablierten Unternehmen mit einer langen Geschichte stabiler Erträge. Diese Aktien gelten als relativ sicher und können eine gute Wahl für konservative Anleger sein, die nach stabilen Investitionsmöglichkeiten suchen.
6. Technologieaktien
Technologieaktien sind Aktien von Unternehmen aus dem Technologiesektor. Diese Aktien können eine gute Wahl für Anleger sein, die von der wachsenden Nachfrage nach Technologieprodukten und -dienstleistungen profitieren möchten. Es ist jedoch wichtig, die Volatilität dieses Sektors zu berücksichtigen.
7. Small-Cap-Aktien
Small-Cap-Aktien sind Aktien von Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung. Diese Aktien können höhere Renditen bieten, sind jedoch auch mit höheren Risiken verbunden. Small-Cap-Aktien können eine gute Wahl für risikobereite Anleger sein, die nach Wachstumschancen suchen.
Einzelaktien | – Potenzial für hohe Renditen – Möglichkeit, in bestimmte Unternehmen zu investieren |
– Höheres Risiko – Erfordert gründliche Recherche |
Indexfonds | – Breite Diversifikation – Kostengünstig |
– Geringere potenzielle Renditen im Vergleich zu Einzelaktien |
Dividendenaktien | – Regelmäßiges Einkommen aus Dividenden – Potenzial für langfristiges Wachstum |
– Begrenztes Wachstumspotenzial – Abhängig von der finanziellen Gesundheit des Unternehmens |
Wachstumsaktien | – Potenzial für hohe Renditen – Möglichkeit, von stark wachsenden Unternehmen zu profitieren |
– Höheres Risiko – Volatilität |
Blue-Chip-Aktien | – Stabile Erträge – Relativ sicher |
– Begrenztes Wachstumspotenzial |
Technologieaktien | – Potenzial für hohe Renditen – Teilnahme an der wachsenden Technologiebranche |
– Volatilität |
Small-Cap-Aktien | – Potenzial für hohe Renditen – Wachstumschancen |
– Höhere Risiken |
Es ist wichtig, die individuellen Anlageziele, Risikotoleranz und Kenntnisse des Anlegers zu berücksichtigen, bevor man in Aktien investiert. Eine ausgewogene Mischung verschiedener Aktientypen kann dazu beitragen, das Risiko zu streuen und langfristige Renditen zu erzielen.
Handel mit Derivaten
Der Handel mit Derivaten ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte. Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem Basiswert abgeleitet ist. Dieser Basiswert kann zum Beispiel eine Aktie, ein Index, eine Währung oder eine Rohstoff sein.
Der Handel mit Derivaten ermöglicht es den Anlegern, von Preisbewegungen des Basiswerts zu profitieren, ohne diesen direkt zu besitzen. Es gibt verschiedene Arten von Derivaten, darunter Optionen, Futures, Swaps und Zertifikate.
Optionen
Optionen sind Verträge, die dem Käufer das Recht geben, den Basiswert zu einem bestimmten Preis (dem Ausübungspreis) zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Es gibt zwei Arten von Optionen: Call-Optionen und Put-Optionen. Call-Optionen geben dem Käufer das Recht, den Basiswert zu kaufen, während Put-Optionen dem Käufer das Recht geben, den Basiswert zu verkaufen.
Futures
Futures sind standardisierte Verträge, die den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Basiswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt und zu einem festgelegten Preis vorsehen. Futures werden an organisierten Börsen gehandelt und dienen der Absicherung von Preisrisiken oder der Spekulation auf Preisbewegungen.
Swaps
Swaps sind Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, den Zahlungsströmen zu tauschen. Es gibt verschiedene Arten von Swaps, darunter Zins-Swaps, Währungs-Swaps und Rohstoff-Swaps. Swaps werden in der Regel außerbörslich gehandelt und dienen der Absicherung von Zins-, Währungs- oder Rohstoffrisiken.
Zertifikate
Zertifikate sind strukturierte Produkte, die den Wert eines oder mehrerer Basiswerte nachbilden. Sie werden von Banken emittiert und können an der Börse gehandelt werden. Zertifikate ermöglichen es den Anlegern, an der Wertentwicklung des Basiswerts teilzuhaben, ohne diesen direkt zu besitzen.
Der Handel mit Derivaten bietet Chancen, birgt jedoch auch Risiken. Derivate können volatil sein und es besteht die Gefahr, dass Anleger ihr eingesetztes Kapital verlieren. Es ist wichtig, sich vor dem Handel mit Derivaten über die Risiken zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.
Risikomanagementstrategien für Anleger
Das Risikomanagement ist ein entscheidender Aspekt für Anleger, um ihre Investitionen zu schützen und potenzielle Verluste zu minimieren. Hier sind einige Risikomanagementstrategien, die Anleger berücksichtigen sollten:
1. Diversifikation
Eine bewährte Strategie, um das Risiko zu streuen, ist die Diversifikation. Anleger sollten ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien verteilen. Innerhalb jeder Anlageklasse sollten sie auch in verschiedene Unternehmen oder Vermögenswerte investieren. Auf diese Weise können Verluste in einer Anlage durch Gewinne in anderen ausgeglichen werden.
2. Stop-Loss-Orders
Stop-Loss-Orders sind Aufträge, bei denen ein Anleger einen bestimmten Verkaufspreis für eine Aktie festlegt. Wenn der Kurs dieses Niveau erreicht oder unterschreitet, wird die Aktie automatisch verkauft. Stop-Loss-Orders helfen Anlegern, Verluste zu begrenzen und emotionale Entscheidungen zu vermeiden, wenn der Markt volatil ist.
3. Rebalancing
Rebalancing bezieht sich auf die Anpassung des Portfolios, um das ursprüngliche Gleichgewicht zwischen den Anlageklassen wiederherzustellen. Wenn eine Anlageklasse überproportional an Wert gewinnt, während andere hinterherhinken, kann das Portfolio aus dem Gleichgewicht geraten. Durch den Verkauf von überbewerteten Vermögenswerten und dem Kauf von unterbewerteten Vermögenswerten kann ein Anleger sein Risiko reduzieren und potenzielle Gewinne maximieren.
4. Risikotoleranz bestimmen
Es ist wichtig, die eigene Risikotoleranz zu bestimmen, bevor man Anlagen tätigt. Anleger sollten sich bewusst sein, wie viel Verlust sie finanziell und emotional verkraften können. Basierend auf ihrer Risikotoleranz können sie dann ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen.
5. Informationen und Analysen nutzen
Anleger sollten sich gründlich über die Unternehmen und Märkte informieren, in die sie investieren möchten. Sie sollten regelmäßig aktuelle Informationen und Analysen nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.
6. Verluste begrenzen
Es ist wichtig, Verluste zu begrenzen und nicht in Verlustpositionen zu verharren. Wenn eine Anlage an Wert verliert, sollten Anleger ihre Verlustgrenzen festlegen und konsequent handeln, um weitere Verluste zu vermeiden.
7. Langfristig denken
Langfristiges Denken ist eine weitere wichtige Risikomanagementstrategie. Anleger sollten ihre Anlagen langfristig betrachten und nicht auf kurzfristige Marktschwankungen reagieren. Durch das Halten von Anlagen über einen längeren Zeitraum können Anleger von langfristigen Wachstumstrends profitieren und das Risiko kurzfristiger Volatilität minimieren.
Durch die Anwendung dieser Risikomanagementstrategien können Anleger ihre Investitionen besser schützen und ihre langfristigen Anlageziele erreichen.
Einfluss der Wirtschaftspolitik auf die Märkte
Die Wirtschaftspolitik hat einen erheblichen Einfluss auf die Märkte. Die Entscheidungen der Regierung und der Zentralbank können direkte Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit auf die Aktien-, Devisen- und Rohstoffmärkte haben.
1. Geldpolitik
Die Zentralbanken sind für die Geldpolitik eines Landes verantwortlich. Durch die Festlegung von Zinssätzen und die Durchführung von geldpolitischen Maßnahmen beeinflussen sie die Verfügbarkeit von Geld und Krediten. Eine expansive Geldpolitik mit niedrigen Zinsen kann die Investitionstätigkeit fördern und die Nachfrage nach Aktien und anderen Wertpapieren steigern. Eine restriktive Geldpolitik mit hohen Zinsen kann dagegen zu einer Abnahme der Investitionen und einer Abkühlung der Märkte führen.
2. Fiskalpolitik
Die Fiskalpolitik umfasst die Entscheidungen der Regierung über Steuern, Ausgaben und Verschuldung. Eine expansive Fiskalpolitik mit Steuersenkungen und erhöhten staatlichen Ausgaben kann die Wirtschaft ankurbeln und die Märkte positiv beeinflussen. Eine restriktive Fiskalpolitik mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen kann dagegen zu einer Abkühlung der Wirtschaft und zu negativen Auswirkungen auf die Märkte führen.
3. Regulierung
Die Regulierung der Finanzmärkte durch die Regierung kann ebenfalls Auswirkungen auf die Märkte haben. Bestimmungen zur Transparenz, zum Anlegerschutz und zur Verhinderung von Marktmanipulationen können das Vertrauen der Anleger stärken und die Märkte stabiler machen. Auf der anderen Seite können übermäßige oder ineffektive Regulierungen die Handelstätigkeit behindern und die Märkte beeinträchtigen.
4. Internationale Beziehungen
Die Wirtschaftspolitik eines Landes kann auch durch seine internationalen Beziehungen beeinflusst werden. Handelsabkommen, Zölle und Währungspolitik können direkte Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Märkte haben. Veränderungen in der Handelspolitik oder geopolitische Spannungen können zu Unsicherheit führen und die Märkte beeinträchtigen.
5. Wirtschaftliche Stabilität
Die Wirtschaftspolitik hat auch einen Einfluss auf die allgemeine wirtschaftliche Stabilität eines Landes. Eine stabile Wirtschaft mit niedriger Inflation, geringer Arbeitslosigkeit und angemessener Wachstumsrate schafft ein günstiges Umfeld für die Märkte. Maßnahmen zur Förderung der Stabilität und zur Vermeidung von Wirtschaftskrisen können das Vertrauen der Anleger stärken und die Märkte unterstützen.
Insgesamt ist die Wirtschaftspolitik ein wichtiger Faktor, der die Märkte beeinflusst. Anleger und Händler müssen die politischen Entscheidungen und Maßnahmen genau beobachten, um die Auswirkungen auf die Märkte richtig einzuschätzen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Internationale Börsen im Vergleich
1. New York Stock Exchange (NYSE)
Die New York Stock Exchange ist die größte Börse der Welt und befindet sich in New York City. Hier werden vor allem Aktien großer Unternehmen gehandelt. Die NYSE ist bekannt für ihre strenge Regulierung und ihre hohe Liquidität.
2. London Stock Exchange (LSE)
Die London Stock Exchange ist die wichtigste Börse in Europa und befindet sich in London. Hier werden Aktien, Anleihen und andere Wertpapiere gehandelt. Die LSE zeichnet sich durch ihre internationale Ausrichtung und ihre hohe Handelsaktivität aus.
3. Tokyo Stock Exchange (TSE)
Die Tokyo Stock Exchange ist die größte Börse in Asien und eine der größten Börsen weltweit. Sie befindet sich in Tokio und ist bekannt für den Handel mit Aktien japanischer Unternehmen. Die TSE spielt eine wichtige Rolle in der globalen Finanzwelt.
4. Shanghai Stock Exchange (SSE)
Die Shanghai Stock Exchange ist die größte Börse in China und eine der größten Börsen weltweit. Sie befindet sich in Shanghai und konzentriert sich vor allem auf den Handel mit chinesischen Aktien. Die SSE hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
5. Frankfurt Stock Exchange (FWB)
Die Frankfurter Wertpapierbörse ist die wichtigste Börse in Deutschland und eine der größten Börsen in Europa. Sie befindet sich in Frankfurt am Main und ist bekannt für den Handel mit deutschen Aktien. Die FWB ist auch ein wichtiger Standort für den Handel mit europäischen Wertpapieren.
6. NASDAQ
Die NASDAQ ist eine elektronische Börse in den USA und konzentriert sich vor allem auf den Handel mit Technologieaktien. Sie ist bekannt für ihre hohe Volatilität und ihre innovativen Handelsplattformen.
7. Hong Kong Stock Exchange (HKEX)
Die Hong Kong Stock Exchange ist die wichtigste Börse in Hongkong und eine der größten Börsen in Asien. Sie konzentriert sich auf den Handel mit Aktien chinesischer Unternehmen und ist bekannt für ihre strenge Regulierung.
8. Toronto Stock Exchange (TSX)
Die Toronto Stock Exchange ist die größte Börse in Kanada und eine der größten Börsen in Nordamerika. Sie befindet sich in Toronto und ist bekannt für den Handel mit Aktien kanadischer Unternehmen. Die TSX spielt eine wichtige Rolle in der kanadischen Wirtschaft.
9. Börse Tokio (TSE)
Die Börse Tokio ist die größte Börse in Japan und eine der größten Börsen weltweit. Sie befindet sich in Tokio und ist bekannt für den Handel mit Aktien japanischer Unternehmen. Die TSE spielt eine wichtige Rolle in der japanischen Wirtschaft.
10. SIX Swiss Exchange
Die SIX Swiss Exchange ist die wichtigste Börse in der Schweiz und eine der größten Börsen in Europa. Sie befindet sich in Zürich und ist bekannt für den Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren. Die SIX Swiss Exchange zeichnet sich durch ihre hohe Liquidität und ihre strenge Regulierung aus.
Zukunftsperspektiven für Börsen und Märkte
1. Technologische Entwicklungen
Die Zukunft der Börsen und Märkte wird stark von technologischen Entwicklungen beeinflusst. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Big Data ermöglichen eine effizientere und transparentere Handelsabwicklung. Algorithmen und automatisierte Handelssysteme spielen eine immer größere Rolle und können den Handel beschleunigen und optimieren.
2. Globalisierung und Internationalisierung
Die Börsen und Märkte werden zunehmend globalisiert und internationalisiert. Der Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten findet nicht mehr nur national, sondern weltweit statt. Dies eröffnet neue Chancen und Risiken für Anleger und erfordert eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Börsenplätzen.
3. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien
Nachhaltigkeit und Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) gewinnen an Bedeutung. Immer mehr Anleger legen Wert auf ethische und ökologische Aspekte bei ihren Investitionen. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und ESG-Kriterien erfüllen, können von diesem Trend profitieren und werden an den Börsen zunehmend bevorzugt gehandelt.
4. Regulatorische Anforderungen
Die Börsen und Märkte stehen vor immer strengeren regulatorischen Anforderungen. Die Finanzmärkte werden stärker reguliert, um die Stabilität und Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere den Handel mit Derivaten, hochriskanten Finanzinstrumenten und den Schutz der Anleger vor Betrug und Manipulation.
5. Digitale Währungen und Tokenisierung
Digitale Währungen wie Bitcoin und die Tokenisierung von Vermögenswerten könnten die Börsen und Märkte in Zukunft grundlegend verändern. Die Blockchain-Technologie ermöglicht den Handel mit digitalen Vermögenswerten ohne Zwischenhändler und könnte traditionelle Börsenstrukturen disruptieren. Die Entwicklung von digitalen Währungen und die Integration von Kryptowährungen in den regulären Finanzmarkt sind jedoch noch mit vielen Unsicherheiten verbunden.
6. Demografischer Wandel und neue Anlegergruppen
Der demografische Wandel und neue Anlegergruppen beeinflussen die Zukunft der Börsen und Märkte. Die alternde Bevölkerung und die vermehrte Vermögensbildung in Schwellenländern führen zu neuen Anlagebedürfnissen und -strategien. Die Börsen und Märkte müssen sich auf diese Veränderungen einstellen und innovative Finanzprodukte und Dienstleistungen anbieten, um diese Zielgruppen anzusprechen.
7. Krisen und geopolitische Risiken
Krisen und geopolitische Risiken haben einen erheblichen Einfluss auf die Börsen und Märkte. Finanzkrisen, politische Konflikte und Handelsstreitigkeiten können zu starken Schwankungen und Unsicherheiten an den Märkten führen. Die Börsen und Märkte müssen flexibel und widerstandsfähig sein, um auf solche Ereignisse reagieren zu können.
8. Neue Handelsplattformen und Geschäftsmodelle
Neue Handelsplattformen und Geschäftsmodelle könnten die Börsen und Märkte in Zukunft verändern. Online-Broker, Peer-to-Peer-Handelsplattformen und dezentrale Börsen bieten neue Möglichkeiten für den Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Die traditionellen Börsen müssen sich diesen Entwicklungen anpassen und innovative Lösungen entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
9. Finanzielle Bildung und Anlegerschutz
Finanzielle Bildung und Anlegerschutz spielen eine wichtige Rolle für die Zukunft der Börsen und Märkte. Eine gute finanzielle Bildung ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken besser einzuschätzen. Gleichzeitig müssen die Börsen und Märkte den Anlegerschutz stärken und sicherstellen, dass Anleger fair behandelt werden und ausreichend Informationen erhalten, um informierte Entscheidungen zu treffen.
10. Innovation und Zusammenarbeit
Innovation und Zusammenarbeit sind entscheidend für die Zukunft der Börsen und Märkte. Die Börsen und Märkte müssen offen für neue Technologien und Geschäftsmodelle sein und sich mit anderen Akteuren wie FinTech-Unternehmen, Regulierungsbehörden und Investoren vernetzen. Nur durch Innovation und Zusammenarbeit können die Börsen und Märkte zukunftsfähig bleiben und den sich wandelnden Bedürfnissen der Anleger gerecht werden.
Häufig gestellte Fragen zu Börsen Und Märkte Ing:
Was ist Börsen und Märkte Ing?
Börsen und Märkte Ing ist eine Plattform, die aktuelle Informationen und Analysen zu Börsen und Märkten bietet.
Welche Art von Informationen und Analysen bietet Börsen und Märkte Ing?
Börsen und Märkte Ing bietet Informationen und Analysen zu verschiedenen Börsen und Märkten, einschließlich Aktien, Anleihen, Devisen und Rohstoffen.
Wie oft werden die Informationen und Analysen auf Börsen und Märkte Ing aktualisiert?
Die Informationen und Analysen auf Börsen und Märkte Ing werden regelmäßig aktualisiert, um den Lesern die aktuellsten Daten zur Verfügung zu stellen.
Gibt es auf Börsen und Märkte Ing auch Tipps für Investoren?
Ja, Börsen und Märkte Ing bietet auch Tipps und Ratschläge für Investoren, um ihnen bei ihren Anlageentscheidungen zu helfen.
Kann ich auf Börsen und Märkte Ing auch handeln?
Nein, Börsen und Märkte Ing ist keine Handelsplattform. Es bietet nur Informationen und Analysen für Investoren.
Wie kann ich Börsen und Märkte Ing kontaktieren, wenn ich Fragen habe?
Sie können Börsen und Märkte Ing über das Kontaktformular auf ihrer Website oder per E-Mail kontaktieren.
Bietet Börsen und Märkte Ing auch eine mobile App?
Ja, Börsen und Märkte Ing bietet eine mobile App, die es den Benutzern ermöglicht, die Informationen und Analysen auch unterwegs abzurufen.
Gibt es auf Börsen und Märkte Ing auch kostenlose Inhalte?
Ja, Börsen und Märkte Ing bietet auch kostenlose Inhalte wie Marktberichte und Artikel zu verschiedenen Themen.
Allerdings jetzt zur hauptsächlichen System, so wie jede Bürger monatlich ein 5- oder auch selbst sechsstelliges Verdienst erreichen mag. Zweierlei berühmte deutsche Informatiker sind mit ihrer Vorstellung eines vollautomatischen Globinc -Trading-Plattform an den Start gegangen.
Das Vorstellung wГ¤re es einfach: Erlaube dem DurchschnittsbГјrger am Globinc-Hype teilzunehmen – sogar wenn keineswegs Bargeld zu einem Investition oder auch kein Knowhow existent wГ¤re es.
Ein Anwender soll bloß eine kleine Investition von etwa in der Regel €250 tätigen um der vollautomatisierten Ablauf zu starten. Ein von den zwei Freunden entwickelten Algorithmus wählt das idealsten Zeitspanne, um Digitalwährungen billig einzukaufen sowie mit zu verkaufen, damit das Profit zu maximieren.
Die zwei beiden Jung-Unternehmer wollen, durch einen geringen Provision Geld erwerben, allerdings nur von den erwirtschafteten Profite. Der Software wird bereits auf einen Unternehmenswert von mehr als über 20 Mio. Euro geschätzt.
Zunächst einmal legten wir ein kostenfreies Depot bei einem vertrauenswürdigen deutschen Händler Globinc eröffnet. Berücksichtigen Sie bitte, bei der Eröffnung eine gültige Mobilfunknummer anzugeben, weil der Kundenunterstützung gerne mit Ihnen direkt in Verbindung tritt, um sicherzugehen zu gewährleisten, dass Sie Sie tatsächlich echt viel Bargeld verdienen werden.
Dieser Broker verdient ausschließlich Geld durch Sie, falls Sie auch Kapital erzielen, weil der betreffende Makler 1% von den erfolgreichen Handelsgeschäften bekommt. Das: Verliert andererseits der Kunde Bargeld, erwirtschaftet der betreffende Händler NICHTS! Daher wird Ihnen stets zu jeder Zeit geholfen. Im Anschluss an der Eröffnung, klicken Sie einfach oben auf Guthaben hinzufügen. Dort finden Sie anschließend einige Zahlungsmethoden, damit sofort loslegen zu können!